
(AUßER) GEWÖHNLICHE MATERIALIEN: (BIO) ORGANISCHE BAUMWOLLE
|
8.7.2020
Was ist der Unterschied zwischen Baumwolle und Bio-Baumwolle?
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Baumwolle und Bio-Baumwolle existieren im Anbau, bei der Ernte und der anschließenden Verarbeitung der Faser. Damit Baumwolle biologisch genannt werden kann, darf Baumwolle nur in chemisch unbehandelten Böden angebaut werden und das dann maximal weitere drei Jahre an derselben Stelle.
Bio-Baumwolle. Was bedeutet diese Bezeichnung eigentlich?
Bio-Baumwolle oder Organic-Baumwolle (vom englischen Begriff “organic cotton”) ist eine Baumwolle, die zum Schutz der Umwelt ohne Verwendung synthetischer chemischer Pestizide, Herbizide und Düngemittel angebaut wird. In der Industrie und Textilverarbeitung wird der Begriff Bio des öfteren verwendet. Das Bio-Label wird im Zusammenhang mit der Lebensmittelindustrie häufiger erwähnt.
Landwirte schützen Organische-Baumwolle vor Schädlingen mit natürlichem Schutz, man düngt sie nur mit natürlichem Kompost und löst Unkrautprobleme durch gleichzeitiges Stricken, Mulchen oder Pflanzen mehrerer Pflanzen. Organische-Baumwolle wird ohne Einsatz von industrieller Technologie von Hand geerntet. Die Weiterverarbeitung des Garns erfolgt ohne Chemie und das anschließende Färben der Faser wird nur mit Naturstoffen durchgeführt.
Was sind die Eigenschaften und Hauptvorteile von Bio-Baumwolle?
Bio-Baumwolle hat weichere Fasern, die atmungsaktiver, saugfähiger und weicher für die Haut sind. Die Fasern haben eine höhere Dichte, weil sie nicht durch chemische Prozesse angegriffen wurden. Sie sind auch für Allergiker und Kinder mit empfindlicher Haut gut geeignet.
Das Färben selbst ist auch umweltfreundlich. Es werden keine Schwermetallfarbstoffe oder Chlorlösungsmittel verwendet. Es ist wichtig, dass der Wasserkreislauf geschlossen ist, damit die Farbstoffe nicht ins normale Abwasser oder sogar Trinkquellen eingeleitet werden.
Wussten Sie, dass … Bio-Baumwolle zwar seit Jahrhunderten angebaut wurde, aber unter dieser Bezeichnung erst seit 1990 offiziell in der Türkei angebaut wird? Es verbreitete sich dann nach Indien, dem heute größten Erzeuger von Bio-Baumwolle.
Nachteile
Der Nachteil von Bio-Baumwollprodukten ist ihr höherer Preis, der mit den höheren Kosten für Anbau und Verarbeitung zusammenhängt. Bio-Baumwolle wird von Hand geerntet, auf kleineren Flächen nicht unter Wirtschaflichkeitsaspekten angebaut und dieses führt dann zu einem höheren Kaufpreis.
Wir haben uns auch für eine nachhaltige Entwicklung entschieden und die Bio-Linie von WEGO Handtüchern und Badetüchern mit in unser Angebot aufgenommen. Diese Serie unterstützt die Philosophie, “von der Natur nur das absolut Notwendige zu nehmen und sie nicht zu schädigen”. Wir produzieren WEGO Handtücher in den Abmessungen 50×100 cm und 70×140 cm und im Gewicht von 450 g / m². Wir haben fünf häufig in der Natur vorkommende Farbtöne ausgewählt und sie nach Mineralien benannt.
Die WEGO-Serie hat das V-LABEL-Zertifikat erhalten, das vegane Produkte auf dem Markt kennzeichnet. Dies bedeutet, dass die Natur während des Anbaus, der Ernte, der Verarbeitung, der Produktion und des Vertriebs nur minimal beeinträchtigt wurde. Die für den Erntevorgang verwendeten Tiere wurden gut behandelt und das hergestellte Produkt wurde nicht an Tieren ausgetestet.
Sie fragen sich, ob diese Serie in der Werbebranche Sinn macht?
Die Antwort lautet definitiv ja. Wir können die WEGO-Linie auch mit Ihrem Logo versehen, sei es in Form einer Stickerei oder eines Etiketts. Durch den Kauf eines Handtuchs oder Badetuchs aus Bio-Baumwolle mit Branding erhalten Sie ein wirklich sinnvolles Produkt, das Sie mit gutem Gewissen auch verschenken können.